Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Informationen geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie, die Sie unter diesem Text finden.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber der Website. Dessen Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt "Informationen über den für die Verarbeitung Verantwortlichen" in dieser Datenschutzerklärung.

Wie sammeln wir Ihre Daten?

Zum einen werden Ihre Daten erhoben, wenn Sie uns diese zur Verfügung stellen. Das können z.B. Daten sein, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder mit Ihrer Zustimmung von unseren IT-Systemen erfasst, wenn Sie die Website besuchen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um technische Daten (z. B. Internet-Browser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufs). Diese Daten werden automatisch erfasst, sobald Sie diese Website betreten.
Wozu verwenden wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können verwendet werden, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie haben auch das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Außerdem haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Hierzu und zu weiteren Fragen zum Thema "Datenschutz" können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. hosting

Wir hosten den Inhalt unserer Website bei folgendem Anbieter:
Jimdo

Anbieter ist die Jimdo GmbH, Stresemannstraße 375, 22761 Hamburg (nachfolgend Jimdo genannt).

Jimdo ist ein Tool zum Erstellen und Hosten von Websites. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Jimdo verschiedene Protokolldaten wie Ihre IP-Adresse, den Browsertyp und die Browsersprache sowie das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Website. Jimdo speichert auch Cookies. Diese Daten werden zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Website und zur Missbrauchsbekämpfung verwendet.

Die Nutzung von Jimdo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Website möglichst zuverlässig dargestellt wird. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR und § 25 Abs.. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Auftragsabwicklung

Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der sicherstellt, dass die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
3 Allgemeine Hinweise und Pflichtangaben
Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Daten wir sammeln und wofür wir sie verwenden. Es wird auch erklärt, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis auf die zuständige Stelle

Der für die Datenverarbeitung auf dieser Website Verantwortliche ist:

ElectroFleet (Holding) GmbH
Rheinstraße 82
49090 Osnabrück

Telefon: +49 172 2524845
E-Mail: info@electrofleet.com

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.
Dauer der Speicherung

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine genauere Speicherdauer angegeben ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Verlangen auf Löschung geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere gesetzlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letzteren Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.
Allgemeine Informationen über die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf dieser Website

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a DS-GVO und Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR, soweit es sich um besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 GDPR verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung auch auf der Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a GDPR. Wenn Sie in die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. über Device Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung auch auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Soweit Ihre Daten zur Erfüllung des Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c GDPR. Die Datenverarbeitung kann auch auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR erfolgen. Informationen zur jeweiligen Rechtsgrundlage im Einzelfall finden Sie in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung.
Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten ernannt.

Jürgen Brink
Rheinstraße 82
49090 Osnabrück

Telefon: +49 173 3069073
E-Mail: juergen@electrofleet.com
Hinweis auf die Übermittlung von Daten in datenschutzrechtlich unsichere Drittstaaten und die Übermittlung an nicht DPF-zertifizierte US-Unternehmen

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich unsicheren Drittländern und US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet werden kann.

Wir möchten darauf hinweisen, dass die USA als sicherer Drittstaat in der Regel ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübermittlung in die USA ist dann zulässig, wenn der Empfänger nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert ist oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zur Übermittlung in Drittländer, einschließlich der Datenempfänger, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. In einigen Fällen ist es auch notwendig, personenbezogene Daten an diese externen Stellen zu übermitteln. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen der Vertragserfüllung notwendig ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. Weitergabe von Daten an Finanzbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR haben oder wenn wir ein berechtigtes Interesse daran haben, dies zu tun. 1 lit. f GDPR haben oder wenn eine andere Rechtsgrundlage die Übermittlung der Daten erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf der Grundlage eines gültigen Vertrages zur Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein gemeinsamer Verarbeitungsvertrag geschlossen.
Widerruf der Einwilligung in die Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen und gegen Direktmarketing (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF DER GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F GDPR BERUHT, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DIE SICH DIE VERARBEITUNG STÜTZT, FINDEN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENEN (WIDERSPRUCH NACH ARTIKEL 21 ABSATZ 1 GDPR).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERARBEITET, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN IN DER FOLGE NICHT MEHR FÜR DIE ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Das Recht auf Beschwerde lässt andere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe unberührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, an Sie oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Wenn Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu diesem Zweck können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu prüfen. Für die Dauer der Überprüfung haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig war/ist, können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Einspruch gemäß Art. 21 Abs.. 1 DSGVO einlegen, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten - abgesehen von ihrer Speicherung - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- oder TLS-Verschlüsselung

Diese Seite verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Besteht nach Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrages die Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer zur Einzugsermächtigung) mitzuteilen, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die üblichen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschrift) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- oder TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei verschlüsselter Kommunikation können die von Ihnen an uns übermittelten Zahlungsdaten nicht von Dritten gelesen werden.
Einspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
4. Datenerhebung auf dieser Website
Cookies

Unsere Internetseiten verwenden sogenannte "Cookies". Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder temporär für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Beendigung Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie selbst löschen oder bis sie von Ihrem Webbrowser automatisch gelöscht werden.

Cookies können von uns selbst (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (sog. Third-Party-Cookies) stammen. Drittanbieter-Cookies ermöglichen die Integration bestimmter Dienste von Drittunternehmen innerhalb von Websites (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (z.B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR gespeichert. 1 lit. f GDPR, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung notwendiger Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung in die Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website verwendet werden, finden Sie in dieser Datenschutzrichtlinie.
Server-Protokolldateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Computers
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Website - zu diesem Zweck müssen die Server-Logfiles aufgezeichnet werden.
Kontakt-Formular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die von Ihnen im Kontaktformular angegebenen Daten werden bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Erfüllung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben hiervon unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie per E-Mail, Telefon oder Fax Kontakt mit uns aufnehmen, wird Ihre Anfrage einschließlich aller daraus resultierenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die von Ihnen im Kontaktformular angegebenen Daten werden bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Erfüllung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen - bleiben hiervon unberührt.
Kommunikation über WhatsApp

Für die Kommunikation mit unseren Kunden und anderen Dritten nutzen wir u.a. den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Der Anbieter ist WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), so dass WhatsApp oder andere Dritte keinen Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erhalten. Allerdings erhält WhatsApp Zugriff auf Metadaten, die im Laufe des Kommunikationsprozesses entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Uhrzeit). Wir weisen außerdem darauf hin, dass WhatsApp nach eigenen Angaben die personenbezogenen Daten seiner Nutzer mit seiner Muttergesellschaft Meta mit Sitz in den USA teilt. Weitere Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Der Einsatz von WhatsApp beruht auf unserem berechtigten Interesse, möglichst schnell und effektiv mit Kunden, Interessenten und anderen Geschäfts- und Vertragspartnern zu kommunizieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Die zwischen und über WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Erledigung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben hiervon unberührt.

Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes DPF-zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen können beim Anbieter unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt00000011sfnAAA&status=Active

Wir haben unsere WhatsApp-Konten so eingestellt, dass die Daten nicht automatisch mit dem Adressbuch auf den verwendeten Smartphones synchronisiert werden.
5. soziale Medien
Facebook

Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Der Anbieter dieses Dienstes ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Nach Angaben von Facebook werden die erhobenen Daten jedoch auch in die USA und andere Drittländer übermittelt.

Einen Überblick über die Elemente der sozialen Medien von Facebook finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Liegt eine Einwilligung vor, erfolgt die Nutzung des oben genannten Dienstes auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR und § 25 TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Liegt keine Einwilligung vor, erfolgt die Nutzung des Dienstes auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst großen Sichtbarkeit in den sozialen Medien.

Soweit auf unserer Website mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten erhoben und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 GDPR). Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung der Daten und deren Übermittlung an Facebook. Die von Facebook nach der Weiterleitung vorgenommene Verarbeitung ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die Verpflichtungen, die uns gemeinsam obliegen, wurden in einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Text der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Nach dieser Vereinbarung sind wir für die datenschutzrechtliche Information bei der Nutzung des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Facebook ist für die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Sie können Ihre Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) bezüglich der von Facebook verarbeiteten Daten direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten sind hier zu finden: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.

Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes DPF-zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen können beim Anbieter unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Instagram

Auf dieser Website sind Funktionen des Instagram-Dienstes integriert. Diese Funktionen werden von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, angeboten.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über Ihren Besuch auf dieser Website.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Konto eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons den Inhalt dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Liegt eine Einwilligung vor, erfolgt die Nutzung des oben genannten Dienstes auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR und § 25 TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Liegt keine Einwilligung vor, erfolgt die Nutzung des Dienstes auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst großen Sichtbarkeit in den sozialen Medien.

Soweit auf unserer Website mit dem hier beschriebenen Tool personenbezogene Daten erhoben und an Facebook oder Instagram weitergeleitet werden, sind wir und Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 GDPR). Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung der Daten und deren Übermittlung an Facebook oder Instagram. Die von Facebook oder Instagram nach der Weiterleitung vorgenommene Verarbeitung ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die Verpflichtungen, die uns gemeinsam obliegen, wurden in einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Text der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Nach dieser Vereinbarung sind wir für die Bereitstellung der Datenschutzinformationen bei der Nutzung des Facebook- oder Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Facebook ist für die Datensicherheit der Facebook- und Instagram-Produkte verantwortlich. Sie können Ihre Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) bezüglich der von Facebook oder Instagram verarbeiteten Daten direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten sind hier zu finden: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes DPF-zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen können beim Anbieter unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
LinkedIn

Diese Website nutzt Elemente des LinkedIn-Netzwerks. Der Anbieter ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Bei jedem Zugriff auf eine Seite dieser Website, die Elemente von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie die LinkedIn-Schaltfläche "Empfehlen" anklicken und in Ihrem LinkedIn-Konto eingeloggt sind, kann LinkedIn den Besuch dieser Website Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten.

Liegt eine Einwilligung vor, erfolgt die Nutzung des oben genannten Dienstes auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR und § 25 TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Liegt keine Einwilligung vor, erfolgt die Nutzung des Dienstes auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst großen Sichtbarkeit in den sozialen Medien.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62538/datenubertragung-aus-der-eu-dem-ewr-und-der-schweiz?lang=de

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
6. Newsletter
Newsletter-Daten

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung des Newsletters setzen wir Newsletter-Dienstleister ein, die im Folgenden beschrieben werden.
Rapidmail

Diese Website nutzt Rapidmail zum Versand von Newslettern. Anbieter ist die rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland.

Rapidmail ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und ausgewertet werden kann. Die Daten, die Sie zum Zwecke des Newsletter-Abonnements eingeben, werden auf den Servern von Rapidmail in Deutschland gespeichert.
Datenanalyse durch Rapidmail

Zu Analysezwecken enthalten die mit Rapidmail versendeten E-Mails ein sogenanntes "Tracking-Pixel", das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Rapidmail-Servern verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde.

Wir können mit Rapidmail auch feststellen, ob und welche Links in der Newsletter-Nachricht angeklickt werden. Alle Links in der E-Mail sind sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können. Wenn Sie die Analyse durch Rapidmail nicht wünschen, müssen Sie sich vom Newsletter abmelden. Dazu stellen wir Ihnen in jeder Newsletter-Nachricht einen Link zur Verfügung.

Weitere Informationen zu den Analysefunktionen von Rapidmail finden Sie unter dem folgenden Link: https://de.rapidmail.wiki/kategorien/statistiken/.
Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Dauer der Speicherung

Die Daten, die Sie uns zum Zwecke der Anmeldung zum Newsletter übermitteln, werden von uns oder dem Newsletter-Dienstleister bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter gespeichert und nach Ihrer Abmeldung vom Newsletter aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht. Die zu anderen Zwecken bei uns gespeicherten Daten bleiben hiervon unberührt.

Nachdem Sie sich aus dem Newsletter-Verteiler abgemeldet haben, kann Ihre E-Mail-Adresse von uns oder dem Newsletter-Dienstleister in einer Blacklist gespeichert werden, wenn dies erforderlich ist, um zukünftige Zusendungen zu verhindern. Die Daten aus der Sperrliste werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihr Interesse unser berechtigtes Interesse überwiegt.

Weitere Informationen finden Sie in den Datensicherheitsinformationen von Rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit.
Auftragsabwicklung

Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der sicherstellt, dass die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
7. Plugins und Tools
Vimeo

Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Der Anbieter ist Vimeo Inc, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer Seiten mit einem Vimeo-Video besuchen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt. Dadurch wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Vimeo erfährt außerdem Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder kein Vimeo-Konto haben. Die von Vimeo erhobenen Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Konto eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich von Ihrem Vimeo-Konto abmelden.

Vimeo verwendet Cookies oder vergleichbare Erkennungstechnologien (z.B. Device Fingerprinting), um Website-Besucher zu erkennen.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR und § 25 Abs.. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission und nach Angaben von Vimeo auf der Grundlage "berechtigter Geschäftsinteressen". Einzelheiten sind hier zu finden: https://vimeo.com/privacy.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite verwendet für die einheitliche Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Fonts, die von Google zur Verfügung gestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Google-Servern findet nicht statt.

Weitere Informationen über Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Maps

Diese Website nutzt den Kartendienst Google Maps. Der Anbieter ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Um die Funktionen von Google Maps nutzen zu können, ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Ist Google Maps aktiviert, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung von Schriftarten Google Fonts verwenden. Wenn Sie Google Maps aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriften korrekt darzustellen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und um das Auffinden der von uns auf der Website angegebenen Orte zu erleichtern. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR und § 25 Abs.. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten sind hier zu finden: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes DPF-zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen können beim Anbieter unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
8. Audio- und Videokonferenzen
Datenverarbeitung

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderem Online-Konferenz-Tools ein. Die einzelnen Tools, die wir verwenden, sind unten aufgeführt. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz über das Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenztools erhoben und verarbeitet.

Die Konferenztools erfassen alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools angeben/eingeben (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Die Konferenztools verarbeiten auch die Dauer der Konferenz, den Beginn und das Ende (Uhrzeit) der Teilnahme an der Konferenz, die Anzahl der Teilnehmer und andere "Kontextinformationen" im Zusammenhang mit dem Kommunikationsprozess (Metadaten).

Darüber hinaus verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die für die Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher und die Art der Verbindung.

Wenn innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder auf andere Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern des Tool-Anbieters gespeichert. Zu diesen Inhalten gehören insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/Instantnachrichten, Sprachnachrichten, hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes ausgetauscht werden.

Bitte beachten Sie, dass wir keine vollständige Kontrolle über die Datenverarbeitungsvorgänge der eingesetzten Tools haben. Unsere Möglichkeiten hängen maßgeblich von der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters ab. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unterhalb dieses Textes aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlage

Die Konferenztools werden genutzt, um mit potenziellen oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder um unseren Kunden bestimmte Dienstleistungen anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR). Darüber hinaus dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR). Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Dauer der Speicherung

Die von uns direkt über die Video- und Konferenztools erhobenen Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

Wir haben keinen Einfluss auf die Dauer der Speicherung Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenztools für ihre eigenen Zwecke gespeichert werden. Für Details wenden Sie sich bitte direkt an die Betreiber der Konferenztools.
Verwendete Konferenz-Tools

Wir verwenden die folgenden Konferenztools:
Vergrößern

Wir verwenden Zoom. Der Anbieter dieses Dienstes ist Zoom Communications Inc, San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Zoom: https://explore.zoom.us/de/privacy/.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie hier: https://explore.zoom.us/de/privacy/.
Auftragsabwicklung

Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der sicherstellt, dass die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
Microsoft Teams

Wir verwenden Microsoft Teams. Der Anbieter ist Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Das Unternehmen ist nach dem "EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes DPF-zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen können beim Anbieter unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active
Auftragsabwicklung

Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der sicherstellt, dass die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
9. eigene Dienstleistungen
Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, Post oder Online-Bewerbungsformular). Nachfolgend informieren wir Sie über den Umfang, den Zweck und die Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen und sonstigen gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und dass Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zusenden, verarbeiten wir die damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse). B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen bei Vorstellungsgesprächen, etc.), soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist nach deutschem Recht § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR (allgemeine Vertragsanbahnung) und - sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben - Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Ihre personenbezogenen Daten werden nur innerhalb unseres Unternehmens an Personen weitergegeben, die mit der Bearbeitung Ihrer Bewerbung befasst sind.

Ist die Bewerbung erfolgreich, werden die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen verarbeitet.
Dauer der Datenspeicherung

Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Rückzug der Bewerbung) aufzubewahren. Danach werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Speicherung dient insbesondere als Beweismittel im Falle eines Rechtsstreits. Ist absehbar, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monats-Frist benötigt werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), werden die Daten erst dann gelöscht, wenn der Zweck der weiteren Speicherung entfällt.

Die Daten können auch länger gespeichert werden, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Aufnahme in den Bewerberpool

Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen, haben Sie die Möglichkeit, in unseren Bewerberpool aufgenommen zu werden. Wenn Sie angenommen werden, werden alle Unterlagen und Angaben aus Ihrer Bewerbung in den Bewerberpool übernommen, damit Sie bei passenden Stellenangeboten kontaktiert werden können.

Die Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Zusammenhang mit dem laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden die Daten unwiderruflich aus dem Bewerberpool gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

Die Daten aus dem Bewerberpool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Zustimmung unwiderruflich gelöscht.
OneDrive

Wir haben OneDrive auf dieser Website integriert. Der Anbieter ist Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland (im Folgenden "OneDrive" genannt).

OneDrive ermöglicht es uns, einen Upload-Bereich auf unserer Website zu integrieren, in dem Sie Inhalte hochladen können. Wenn Sie Inhalte hochladen, werden diese auf den Servern von OneDrive gespeichert. Wenn Sie unsere Website aufrufen, wird außerdem eine Verbindung zu OneDrive hergestellt, so dass OneDrive feststellen kann, dass Sie unsere Website besucht haben.

Die Nutzung von OneDrive stützt sich auf Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem zuverlässigen Upload-Bereich auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Auftragsabwicklung

Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der sicherstellt, dass die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.

d

Kostenanalyse

Detaillierte Aufschlüsselung der Betriebs- und Wartungskosten sowohl für Elektro- als auch für Gasfahrzeuge.

Auswirkungen auf die Umwelt

Verstehen Sie die Umweltvorteile und die Verringerung des CO2-Fußabdrucks von Elektrofahrzeugen.

Zukünftige Einsparungen

Projizieren Sie die langfristigen Einsparungen und Vorteile der Umstellung auf eine Elektroflotte.

Unser Bekenntnis zum Datenschutz

Bei ElectroFleet haben die Sicherheit und der Schutz Ihrer persönlichen Daten höchste Priorität. Wir halten uns an strenge Datenschutzbestimmungen, um sicherzustellen, dass Ihre Informationen sicher sind. Wir verpflichten uns, Ihre Daten mit äußerster Sorgfalt und Transparenz zu behandeln, damit Sie sich bei der Nutzung unserer Dienstleistungen sicher fühlen können.

Überblick über die Datenerhebung

Vom Benutzer zur Verfügung gestellte Daten

Kontaktformulare

Details zum Abonnement

Feedback und Umfragen

Automatisch erfasste Daten

IP-Adresse

Browser-Typ

Zugriffszeiten

Technische Daten

Betriebssystem

Informationen zum Gerät

Cookie-Daten

Verwendungsdaten

Seitenaufrufe

Muster der Navigation

Interaktion Geschichte

Hauptmerkmale von TCO Alliance

Umfassende Analyse

Holen Sie sich detaillierte Vergleiche zwischen Elektro- und Gaslieferfahrzeugen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Kostenersparnis-Rechner

Nutzen Sie unseren Rechner, um das Einsparpotenzial durch den Umstieg auf Elektrofahrzeuge abzuschätzen.

Experten-Einblicke

Greifen Sie auf Expertenmeinungen und Branchenberichte zu, um auf dem Markt für Lieferfahrzeuge die Nase vorn zu haben.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu TCO Alliance und unseren Dienstleistungen.

Was ist TCO Alliance?

TCO Alliance ist eine Plattform, die umfassende Vergleiche der Gesamtbetriebskosten für Elektro- und Gaslieferfahrzeuge bietet.

Wie kann ich den Kosteneinsparungsrechner verwenden?

Geben Sie einfach Ihre aktuellen Fahrzeugdaten und Ihr Nutzungsverhalten ein, um die möglichen Einsparungen durch den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu ermitteln.

Werden die Analysen regelmäßig aktualisiert?

Ja, wir aktualisieren unsere Analysen und Berichte regelmäßig, um die neuesten Daten und Branchentrends zu berücksichtigen.

Kann ich kostenlos auf Expertenwissen zugreifen?

Einige Expertenmeinungen sind kostenlos verfügbar, während für andere ein Abonnement erforderlich ist.

Wie kann ich TCO Alliance für weitere Informationen kontaktieren?

Sie können uns per E-Mail oder Telefon erreichen. Unsere Kontaktdaten finden Sie in der Rubrik Kontaktinformationen.

Sind Sie bereit, Ihren Fuhrpark zu optimieren?

Telefon

(255) 352-6258

Adresse

1234 Fleet St. #1000, San Francisco, CA 94220

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Daten

Erfahren Sie, wie Sie Ihre persönlichen Daten verwalten können und welche Rechte Sie haben. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir mit Ihren Daten umgehen und Ihre Privatsphäre schützen.