Anlässlich der letztjährigen IAA Transportation hatte die ElectroFleet GmbH die „TCO Alliance“ ins Leben gerufen – eine Branchen-Initiative, die technische Komplettlösungen zur Elektrifizierung von Lkw-Flotten präsentiert. Seit Jahresanfang ist die TCO Alliance operativ tätig. Das Profi-Netzwerk vermittelt auf Messen und eigenen Events Know-how über das E-Lkw-Ökosystem und vernetzt Fuhrparkbetreiber mit Anbietern von technischen Lösungen. Neben dem Initiator ElectroFleet GmbH gehören derzeit folgende Unternehmen der TCO Alliance an: Ferronordic e-Rental GmbH, Avalon Solutions GmbH, k2 Mobility GmbH, Fraunhofer IFAM sowie die Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH. Ziel der TCO Alliance ist es, Lkw-Fuhrparkbetreibern in Theorie und Praxis die E-Technik und das zugehörige Ökosystem nahebringen, und ihnen zu zeigen, wie sie ihre Lkw-Flotte elektrifizieren können – und das mit einer wettbewerbsfähigen Total Cost of Ownership, kurz TCO. Die Branchen-Initiative ist im Herbst wieder mit eigenen Events präsent, unter anderem am 17. Oktober 2025 auf dem e4 Testival auf dem Hockenheimring. Dort bietet die TCO Alliance einen Workshop an sowie Testfahrten mit Elektro-Lkw auf der legendären Rennstrecke. Anmeldung ist möglich unter https://www.e4testival.com/workshop-elektro-lkw-oekosystem-in-theorie-und-praxis/.
ElectroFleet GmbH, ein Cleantech-Energieversorger aus Osnabrück, hat die TCO Alliance im Herbst 2024 ins Leben gerufen. Erste Projekte zur Umsetzung von Depot-Ladepark-Lösungen sind derzeit bereits in Planung. Die Mitgliederstruktur der Initiative hat sich seit Gründung etwas geändert: Neben den Gründungsmitgliedern der TCO Alliance ElectroFleet und Ferronordic e-Rental GmbH sind aktuelle Mitglieder die Avalon Solutions GmbH, K2 Mobility GmbH, Fraunhofer IFAM sowie die Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH. Die Branchen-Initiative bleibt bewusst offen für weitere Interessenten, sofern diese das Netzwerk sinnvoll ergänzen. „Das Ziel unserer TCO Alliance ist es, alle technischen Lösungen bereitzustellen, die für einen erfolgreichen Übergang vom Diesel- zum Elektro-Lkw erforderlich sind“, sagt Mark Hellmann Regouby, Gründer und CEO der ElectroFleet GmbH. „Mit diesem Branchen-Netzwerk stellen wir Lkw-Fuhrparkbetreibern das komplette Ökosystem rund um den Elektro-Lkw zur Verfügung – und zwar aus einer Hand.“
TCO Alliance: Ein Ökosystem für die Elektrifizierung von E-LKW
Aufgrund seiner hervorragenden Energieeffizienz spielt der Elektro-Lkw eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung des Güterverkehrs auf der Straße. Je nach Anwendungsfall zeigt die Analyse der Total Cost of Ownership (TCO) diesen Wettbewerbsvorteil des E-Antriebs gegenüber dem Diesel-Truck zum Teil sehr deutlich auf. Die ElectroFleet GmbH unterstützt Lkw-Flottenbetreiber deshalb konsequent bei der Umstellung auf emissionsfreie Elektro-Trucks - mit einem Stromfestpreis über eine Laufzeit von 10 bis 20 Jahren sowie der Investition in die benötigte Infrastruktur.
- Electrofleet GmbH: Stromversorger und Finanzierungspartner
- Avalon Solutions: Software für stationäres Last- und Lademanagement sowie Routenplanung
- Fraunhofer IFAM: individuelle TCO Analyse und Energiesystemdimensionierung
- k2 Mobility: Betrieblich integriertes Last- und Lademanagement am Depot und auf der Strecke
- Ferronordic e-Rental: Vermietung und Verkauf von Elektro-Lkw
- Power Innovation: Batteriespeicher und integrierte DC-Ladepunkte
Das ganzheitliche technische Lösungsangebot der „TCO Alliance“ umfasst:
- Fuhrpark-Analyse und Konzeption sowie die Planung und Installation von Ladeinfrastruktur inklusive IT-Steuerung durch ausgewählte Partner der „TCO Alliance“
- Leasing oder die Vermietung von Elektro-Lkw durch ausgewählte Partner der „TCO Alliance“
- IT-Lösungen für Last- und Lademanagement, Routenplanung und Monitoring der E-Lkw durch ausgewählte Partner der „TCO Alliance“
- Bereitstellung von Hardware für die Stromversorgung und Ladeinfrastruktur durch ausgewählte Partner der „TCO Alliance“
- Finanzierung von bestimmten Hardwarekomponenten durch Electrofleet nach individueller Absprache, in Verbindung mit einem Stromversorgungsvertrag.
- Energieversorgung durch ElectroFleet mit Strom aus regenerativen Quellen zum vertraglich gesicherten Fixpreis mit bis zu 20 Jahren Laufzeit.
