Mitgliederprofil
Fraunhofer IFAM

Kontaktinformationen
Abteilungsleiter Elektrische Antriebstechnik & Ladeysysteme
Fraunhofer IFAM


„Unternehmen machen sich mehr und mehr Gedanken über die Elektrifizierung ihrer bestehenden (dieselgetriebenen) Lkw-Flotte. Die Entscheider müssen allerdings auch die wichtige Frage beantworten, welche TCO auf das Unternehmen zukommt, wenn die Umstellung auf E-Lkw realisiert werden soll. Zudem müssen sie prüfen, inwieweit eine E-Flotte unter den gegebenen Voraussetzungen im Depot nachgeladen werden kann. Wir wollen unter Zuhilfenahme unserer Simulationsumgebung den Unternehmen wissenschaftlich fundiert zeigen, welche Möglichkeiten sie haben, die TCO beim Nachladen im Depot zu minimieren.
Unsere Motivation für die Mitarbeit in der TCO Alliance besteht darin, dass wir Teil eines ganzheitlichen Lösungsansatzes sein dürfen und aufgrund des starken Netzwerkes neue Partner für innovative Forschungsvorhaben gewinnen können. Wir wollen mit unserem Know-how dazu beitragen, dass die Elektrifizierung im Transportsektor beschleunigt und somit eine Reduktion der Emissionen erreicht wird.“
Dr. Stefan Lösch
Abteilungsleiter Elektrische Antriebstechnik & Ladeysysteme
Fraunhofer-Ifam
Fraunhofer IFAM Institut – Unternehmensprofil
Angewandte Materialforschung und Fertigungstechnologien -Technologietransfer für eine nachhaltige Zukunft
- 1968 gegründet und 1974 in die Fraunhofer-Gesellschaft integriert
- eine der europaweit bedeutendsten unabhängigen Forschungseinrichtungen
- Produkte und Technologien adressieren vor allem Branchen mit besonderer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit: Mobilität, Energie, Luftfahrt, maritime Technologien sowie Medizintechnik und Life Sciences.
- Im Mittelpunkt stehen an den sieben Institutsstandorten Bremen, Dresden, Stade, Wolfsburg, Braunschweig, Helgoland und Cuxhaven Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit dem Ziel, den Kunden zuverlässige und anwendungsorientierte Lösungen zu liefern.
Besondere Bedeutung für die TCO Alliance ist das Engagement in den Sektoren Energie & Mobilität:
Das Fraunhofer IFAM trägt mit seinen fachlichen Expertisen in den Bereichen Energiesystemanalyse, Materialwissenschaften und Fertigungstechnik maßgeblich zur Förderung der Energiewende bei.
In bilateralen oder öffentlich geförderten F&E-Projekten werden u.a. Lade- und Antriebskonzepte entwickelt und erprobt, um die individuelle und transportgebundene Mobilität emissionsfrei und kostengünstig zu gestalten. Zudem werden die notwendige Energiebereitstellung und –speicherung sowie Betriebsführungsmodelle erarbeitet und gemeinsam mit Projektpartnern oder Kunden zur Umsetzung gebracht.
Das Fraunhofer IFAM bringt wichtige Inhalte in die TCO Alliance ein: anhand wissenschaftlich fundierter Simulationsmodelle können umfangreiche TCO-Analysen für gewerbliche Nutzfahrzeugflotten durchgeführt werden. Damit können neue Geschäftsmodelle für die Elektrifizierung von Lkw-Fuhrparks samt Ladeinfrastruktur in Logistik-Depots auf ihre Wirtschaftlichkeit geprüft werden.